Alle Werte seit Beginn
Der Link geht zu einer Excel-Tabelle, ist aber nur für große Bildschirme geeignet. Bietet nicht die Qualität des sonstigen Internetauftrittes.
Die Bilder sind ein Grundriss der Schule und ein Bild der Anlage
Oberschule Gehrden Neubau 2016
Das Konzept ist:
- Aufbau einer Anlage mit bereits gebrauchten Modulen. Diese wurden bei dem Repowering bestehender etwa 5 bis 6 Jahre alter Anlagen ausgetauscht, obwohl sie noch vollständig intakt waren. Diese Module wegzuwerfen wäre ja geradezu Veschwendung von Resourcen. Mit diesen geprüften Modulen ist eine kostengünstige Anlage entstanden.
- Die Beschränkung auf 10kW-peak zur Vermeidung der EEG-Abgabe kann hier entfallen. Es gibt einen Anschluss an das Netz der Avacon um Leistungsspitzen, die nicht im Gebäude verbraucht werden können verkaufen zu können.
- Die Anlage ist an die Stadt verpachtet, um den Eigenverbrauch nutzen zu können
- Leistung der Anlage: 46 kWpeak
- Modulfläche: 309,0 m²
- Betriebsbeginn: 20.10.2016
- Kosten netto: 38.655,46 €
- geschätzter Jahresertrag: 36.800 kWh
- Strompreis 2017 brutto: 0,2536 €/kwh
- Pacht: 4.560 € br./a
- Anlage 46,0 kWpeak
- liefert im Jahr 36.800 kWh
- bisher (Oktober-April) wurden 97% des gesamten erzeugten Stroms der Anlage im Gebäude direkt genutzt.
- Bei einem Strompreis von 0,189 €/kWh netto wird im JahrStrom für 6.955 € durch die Anlage geliefert
- Die Anschaffungskosten der Anlagen sind dann in rd. 6 Jahren erwirtschaftet, wenn der Eigenverbrauch nicht unter 90% fällt.

Die Anlage ist in Ost-West Richtung ausgerichtet, um die Einstrahlung in den Morgen- und Abendstunden zu optimieren. So kann der Eigenverbrauch im Gebäude erhöht werden und die Einspeisung in das Netz minimiert werden.
Seit Juni 2018 ist die Anlage mit einem 40,5 kW-Speicher von Tesla erweitert worden.